Alle Zukunft ist schwer – Ein Rückblick auf unsere Sortimentsbuchhandels-Umfrage

Ein eindeutiges Ergebnis. Zwei Drittel unserer Leser, die sich an der Umfrage, ob es in zehn Jahren noch Sortimentsbuchhandlungen geben wird, beteiligt haben, sagen: Ja, aber ganz anders.

Was heißt das?

Das ist auf der einen Seite ein Bekenntnis zur Buchhandlung als Institution. Auf der anderen Seite wird signalisiert, dass die jetzige Form nicht zukunftsfähig ist – es wird mit gravierenden Veränderungen gerechnet.

Wie können diese Veränderungen aussehen?

Wir zählen hier mal die Aspekte auf, die heute zum Teil schon umgesetzt sind: E-Book-Beratung und -Verkauf, besondere Events, multimediale Ausstattung. Wenn wir aber einen stärkeren Fokus auf das „ganz anders“ legen, kommen wir zu folgenden Ideen:

  • Buchhandlung als Show- oder Eventroom, in dem hochwertige Bücher präsentiert werden, zum Beispiel werden Edel-Kochbücher in der Küche vor Ort getestet („normale“ Bücher werden sowieso übers Internet gekauft)
  • Buchhändler als bester Facebook-Freund von allen, der seine Kunden kennt und ihnen unaufgefordert Bücher empfiehlt – sein Ladengeschäft wird vor allem als Veranstaltungsort für die „Real Life“-Treffen seiner Kundschaft verwendet
  • Buchhandlungen als Medienläden, die eher Erlebniswelten als Produkte verkaufen, zum Beispiel ein Krimiladen mit Büchern, Zeitschriften, Events, Spielen, Apps und Infos
  • Bücherecken als Teil von Geschenkläden, die aus der Verschmelzung von Boutiquen und Buchhandlungen entstanden sind

Morgen startet dann unsere August-Umfrage.

Wie denkt ihr, dass „Ja, aber ganz anders“ aussehen wird?

"Unsicherheitskompetenz", Fanbeziehungen und die künftige Rolle der Verlage

Stephan Porombka beim Buchreport (wo sich übrigens kein Link auf seine einzige Webpräsenz findet) im Interview:

[M]an wird wohl entwickeln müssen, was der Soziologe Dirk Baecker Unsicherheitskompetenz nennt. Denn das Entscheidende an den kommenden Veränderungen wird sein: Sie stellen keine Stabilität mehr her.

Das dürfte sich schwer gestalten, denn

[das größte Problem der Verlage] wird sein, sich möglichst flexibel auf die ständig wechselnden Bedingungen einzustellen. Das ist natürlich wahnsinnig schwer. Vor allem, weil im gesamten Literaturbetrieb die Strukturen alt und die Rollenmodelle extrem festgeschrieben sind.

Tradition und Angst sind und bleiben vorerst wohl die bestimmenden Faktoren in der Branche. Das ist nicht zu ändern, höchstens daran zu rütteln. Sie verhindern Kreativität, Flexibilität und die eingangs erwähnte „Unsicherheitskompetenz“, also die Fähigkeit, mit Unsicherheit zu planen und umzugehen. Sie verhindern Experimente, die nötig sind, um neue Formen und Formate zu finden (und natürlich neue Inhalte), sei es in Sachen Produktentwicklung, Marketing, Werbung.

Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Feststellungen zur Suhrkamp-Blog-Aktion zu Clemens Setz:

Da wird behauptet, hier gebe es bis zur Buchmesse täglich reichlich Zusatzmaterial zum Buch. Aber was passiert auf der Seite? Es tröpfelt nur. Aber keine Literatur, sondern Marketingaktionen: Hey, macht bei unserem Gewinnspiel mit! Kommt zu den Lesungen! Lest einen Auszug aus dem Roman und kauft es dann!

Das ist ein gutes Beispiel für falsche Ansprache der Zielgruppe. Andererseits muss man sich fragen, ob die Zielgruppe tatsächlich über den Kanal eines Blogs erreicht wird. Und wiederum andererseits wird sie das nie sein, wenn man nicht eines Tages damit anfängt. Dann organisiert sich die „Fan-Gemeinde“ woanders im Netz – was nicht das Ziel sein kann, wenn man als Verlag in die Fan-Autor-Beziehung eintreten will.